Wissenswertes von A-Z

  • Abkürzungen

 Folgende Abkürzungen werden in unserem Schulalltag regelmäßig verwendet, hier ihre Bedeutung:

ER:             Elternrat

GBS:            Ganztätige Bildung und Betreuung an Schulen

GeWi:           Gesellschaftswissenschaften

KER:            Kreiselternrat

KERMIT:       Kompetenzen ermitteln

KESS            Sozialindex, der die soziale Lage der Schülerschaft abbildet und auf dessen Basis die Versorgung der Schule der mit Ressourcen berechnet wird.

KIKO:           Kinderkonferenz

LEG:            Lernentwicklungsgespräch

NaWi:          Naturwissenschaften und Technik

Natex:         Wettbewerb zum naturwissenschaftlichen Experimentieren

ReBBZ:         Regionale Bildungs- und Beratungszentren für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in Schulen. Weitere Informationen unter:                                                          www.hamburg.de/rebbz

SK:             Schulkonferenz

VSK:           Vorschulklasse

ZLV:            Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die zwischen Schule und Schulaufsicht abgeschlossen werden.

 

  • Abschlusssingen

 Am letzten Schultag vor den Sommerferien findet unser Abschlusssingen in der letzten Schulstunde in der Sporthalle statt.

Hier werden gemeinsam einige Lieder gesungen sowie vom Chor vorgetragen und die ganze Schulgemeinschaft lässt das Schuljahr gemeinsam musikalisch ausklingen. Außerdem können einige Klassen Erlerntes aus dem jeweiligen Musikunterricht zeigen. Die Eltern sind zu diesem stimmungsvollen Ausklang herzlich eingeladen.

  • Aktive Pause

 Unser Container auf dem Schulhof ist angefüllt mit tollen Fahrgeräten, vom Roller bis zum Liegefahrzeug. Ein- bis zweimal im Monat darf jede Klasse abwechselnd eine Pause lang mit den Fahrzeugen über den Schulhof fahren. Die Ausgabe der Geräte wird dabei von freiwilligen Eltern der jeweiligen Klasse übernommen. Der Elternrat bestimmt die Zuordnung der Klassen und Tage. Jede Klasse erhält dann zu Beginn des Schulhalbjahres eine Übersicht mit den „Aktive-Pause“- Terminen.

 

  • Akzeleration

 Schülerinnen und Schüler die leistungsstark, besonders begabt oder auch hochbegabt sind, haben an unserer Schule die Möglichkeit, stundenweise am Unterricht einer höheren Klassenstufe teilzunehmen bzw. auch eine Klasse zu überspringen.

 

  • Antolin

 Das Online Portal Antolin dient der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Zu fast jedem im Buchhandel erhältlichen Buch kann auf Antolin ein Wissensquiz bearbeitet werden, wofür die Kinder Punkte bekommen. Am Ende des Schuljahres bekommen alle Kinder, die 100 oder mehr Punkte gemacht haben, eine Urkunde. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2-4 bekommen einen individuellen Benutzernamen und Passwort damit sie auch jederzeit von zu Hause aus Zugang haben. Zum Ende jedes Schuljahres werden die Punkte auf null gesetzt.

 

  • Aufsicht

 Während der Hofpausen führt jeweils eine Lehrkraft in den verschiedenen Arealen Pausenaufsicht. Die Lehrkräfte sind durch die gelben Westen gut erkennbar für die Kinder und helfen bei Konflikten oder Unstimmigkeiten. Sie sind für die Kinder da und im Austausch mit ihnen. Wichtig ist uns aber auch, dass unsere Kinder vorerst selbst versuchen Situationen zu klären.

 

  • Aufteilung

 Im Rahmen des Vertretungsunterrichts kann es passieren, dass für eine Klasse keine Lehrkraft zur Verfügung steht. Dann werden die Kinder in Gruppen auf andere Klassen verteilt. Dort arbeiten die Kinder selbstständig meist im Gruppenraum in ihren Arbeitsheften oder Mappen. Beaufsichtigt werden sie dabei von der für die Klasse zuständigen Lehrkraft.

 

  • Begabtenförderung

 An unserer Schule wird im Rahmen der Begabtenförderung besonders auf die Förderung von leistungsstarken, besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern geachtet. Dies geschieht durch eine inklusive Begabtenförderung mit Individualisierung und Lernzieldifferenzierung im Unterricht, u.a. mit offenen Unterrichtsformen und Aufgabenformaten mit qualitativer und quantitativer Differenzierung.

Zusätzlich bieten wir folgende Maßnahmen an:

– Robotikkurse, Freiarbeit im Mathelabor und naturwissenschaftliches Experimentieren im Nawi-Raum

– Enrichmentkurse, die parallel zum Unterricht stattfinden

– Gruppenförderung in fachbezogenen Talentbereichen am Nachmittag, z.B. PROBEX-naturwissenschaftliches Experimentieren, Mathe-Treff an der Universität Hamburg, Lesungen im Literaturhaus

– Teilnahme an Wettbewerben, wie Natex- und Känguru-Wettbewerb, Matheolympiade und Schachturnieren

– Öffentliche Würdigung von besonderen Leistungen vor der Schulgemeinschaft

– Akzeleration

Unsere Koordinatorin für Begabtenförderung, Frau Chromik, berät Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte in Fragen der Einschätzung der Begabung und schulischen Förderung.  Bei Bedarf sprechen Sie Frau Chromik gern persönlich an oder wenden sich wegen eines Beratungstermins an das Schulsekretariat.

 

  • Begabungspiloten

 Unsere Schule ist im Juli 2017 nach einem intensiven Auswahlprozess aufgrund unseres umfangreichen schulinternen Konzeptes zur Begabtenförderung und dessen bereits erfolgreicher Umsetzung für das Projekt „Begabungspiloten“ von der Schulbehörde ausgewählt worden. Somit wird die Schule Lemsahl-Mellingstedt in Zukunft zu einem Kompetenzzentrum für Begabtenförderung in Hamburg. Das Projekt erstreckt sich über zehn Jahre und wird durch die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler finanziell unterstützt und wissenschaftlich durch mehrere Universitäten begleitet. Im Rahmen dieses Projektes kommen auch außerschulische Experten zur Beratung und Durchführung von Enrichmentkursen an unsere Schule.

Wir freuen uns sehr, dass wir an diesem Projekt teilnehmen können, weil es ein weiterer Schritt zu einer qualitätsvollen Unterrichtsentwicklung ist und die ganze Schulgemeinschaft davon profitieren kann.

 

  • Beratungslehrerin

 Die Beratungslehrerin ist Ansprechpartnerin für alle SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern unserer Schule bezüglich aller im schulischen Kontext auftretenden Probleme. Nach Möglichkeit bietet die Beratungslehrerin den Ratsuchenden Klärungshilfe und Hilfe zur Selbsthilfe an. Die Vertraulichkeit ist dabei zugesichert. Sollten sich Probleme dadurch nicht lösen lassen, so zieht die Beratungslehrerin ggf. außerschulische Institutionen, wie z B. das ReBBZ (Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, externe Beratungsstelle für Eltern, Lehrer und Schüler), Gewaltpräventionsstellen oder auch den schulpsychologischen Dienst hinzu.

 

  • Beurlaubung

 In Hamburg besteht zu jeder Zeit Schulpflicht. Ausnahmen können nur auf schriftliche Anfrage an die Schulleitung hin genehmigt werden und nur aus pädagogischen oder familiären Gründen.

 

  • Bezirkselternausschuss

Der GBS Elternausschuss entsendet einen Vertreter in den entsprechenden Bezirksausschuss. Der Bezirksausschuss versteht sich als Bindeglied zwischen Eltern, Träger und Jugendamt. Dieser ist vom Bezirksamt über Fragen der Betreuung zu informieren und anzuhören.

 

  • Bildungsspender und Amazon smile

Unterstützen Sie die Schule und den Schulverein Lemsahl-Mellingstedt

So geht’s:  Gehen sie auf die jeweilige Webseite und wählen sie als Begünstigten die Schule Lemsahl-Mellingstedt bzw. Schule Lemsahl an und shoppen sie danach wie gewohnt. Entweder den Shop oder den Artikel anwählen und schon erhält die Schule eine Spende durch ihren Einkauf.

 

  • Chor der 2. Klassen

 Der Chor unserer Schule setzt sich in jedem Schuljahr aus allen 2. Klassen zusammen und probt 1x wöchentlich eine Schulstunde lang. Damit ist laut Stundentafel die dritte Musikstunde abgegolten.

Unser Liederrepertoire orientiert sich an Jahreszeiten, Schulfesten, Schülerwünschen und spontanen Ideen der jeweiligen Lehrkräfte.

 

  • Computer

 Die Schule verfügt über einen Computerraum mit 20 Arbeitsplätzen und einem interaktiven Whiteboard. Zwei weitere Fachräume sowie zehn Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet.

 

  • Datenpflege

 Bitte geben Sie Änderungen Ihrer Adresse, Telefonnummer oder Emailadresse im Schulbüro und bei dem Klassenlehrer bekannt.

Nur mit Hilfe der aktuellen Daten ist es uns möglich, Sie im Notfall schnell zu erreichen.

 

  • Drehtürmodell

 An unserer Schule gibt es für ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einzelnen Fächern stundenweise in einer höheren Klasse teilzunehmen. Zusätzlich bieten wir für besonders begabte Kinder mehrere Enrichmentkurse im sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und fremdsprachlichen Bereich an, die parallel zum Regelunterricht stattfinden.

 

  • „Empfehlung“/Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn

 Mitte der vierten Klasse erhalten alle Eltern für ihr Kind eine Einschätzung der Klassenlehrerin bzw. des Klassenlehrers, nach Rücksprache mit allen ihr Kind unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung, für die weitere Schullaufbahn – fälschlicherweise oft Empfehlung genannt. Sie erhalten von uns eine Einschätzung, welche der Schulformen wir für ihr Kind als bestmögliche sehen. Entweder Stadtteilschule bzw. Gymnasium oder nur die Stadtteilschule. Sie entscheiden jedoch selbst, welche der Schulformen Sie für ihr Kind wählen.

 

  • Einschulung

 Die Einschulungszeremonie findet jedes Jahr bei Einschulung von bis zu drei Klassen um zehn Uhr in der Turnhalle statt. Bei vier oder mehr Klassen sind es zwei Einschulungen am gleichen Tag. Traditionell werden die Kinder nach dem Einschulungsgottesdienst mit einem Oldtimer-Traktor von der Kirche zur Schule gefahren. Alle Kinder können auch mit dem Traktor fahren ohne am Einschulungsgottesdienst teilgenommen zu haben. In der Sporthalle gehen die Erstklässler nach einem Theaterstück in die Klassen zur ersten Unterrichtsstunde. Die Eltern und Familien warten bei garantiertem sonnigen Wetter auf dem Schulhof auf ihre Kinder. Der Elternrat organisiert einen Kaffee- und Getränkestand.

 

  • Elternausschuss

 Die Anschluss- und Ferienbetreuung an GBS Schulen gilt entsprechend des Landesrahmenvertrages GBS als Kindertageseinrichtung entsprechend des Kinderbetreuungsgesetzes. Damit gilt auch die dort geregelte Elternmitwirkung inklusive der Wahl von Elternvertretern und der Bildung eines Elternausschusses.

Der GBS Elternausschuss ist die Elternvertretung gegenüber dem GBS Kooperationspartner. Die Mitwirkung erstreckt sich auf das pädagogische Konzept inklusive der Raumnutzung der Nachmittagsbetreuung. Dazu gehört auch die Organisation der Hausaufgabenbetreuung und die Durchführung des Mittagsessens.

 

  • Elternkasse

 Kleinere Anschaffungen für eine Klasse werden gerne aus der Elternkasse gezahlt. Diese wird für gewöhnlich von einem Elternteil der Klasse geführt. Auf dem Elternabend legen die Eltern gemeinsam einen Betrag pro Kind fest. Meistens ist dieser im Bereich € 10,00 – 20,00 angesiedelt. Diese Kasse ermöglicht der Lehrerin eine Zeitersparnis, denn sie muss nicht während der Unterrichtszeit viele kleine Beträge von einzelnen Kindern erfragen, sondern kann sich einmalig an die Elternkassenführerin wenden.

  • Elternrat

 Der Elternrat ist eines der Schulgremien nach dem Hamburgischen Schulgesetz (§§ 73-74). Seine Mitglieder werden in einer Vollversammlung spätestens sechs Wochen nach Schuljahresbeginn durch die Elternvertreter/-innen der Klassen gewählt (zwei Stimmberechtigte pro Klasse). Um gewählt zu werden muss man kein Klassenelternvertreter sein!

Der Elternrat unserer Schule besteht aus neun Mitgliedern, jedes Jahr werden mindestens drei Positionen neu besetzt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.

Weiterhin werden mindestens zwei Ersatzmitglieder für eine Amtszeit von einem Jahr gewählt.

Der ER vertritt die Interessen der Schul-Elternschaft und organisiert Aktivitäten zur Unterstützung des Schullebens. Er ist zuständig für

  • Kommunikation, Austausch und Kooperation mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium um gemeinsam den Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule umzusetzen
  • Information der Klassenelternvertreter und der Gesamtelternschaft über aktuelle schulischen Belange
  • Vertretung der Elternschaft in den schulischen Gremien (Lehrer- und Schulkonferenz) sowie im Kreiselternrat
  • Vertretung der Schule in der regionalen Öffentlichkeit (Dorfgremium)
  • Mitgestaltung von schulischen Aktivitäten (z.B. Projekte, Feste)
  • Aktivierung der Elternschaft zur Mithilfe bei schulischen Aktivitäten
  • Mitarbeit bei der Lösung von Interessen- und anderen Konflikten im Schulleben (siehe auch Eskalationsstufen)

Der ER trifft sich alle vier bis sechs Wochen mit der Schulleitung und berät aktuelle Themen und Fragen.

Die Sitzungen sind schulöffentlich, alle Eltern sind willkommen, die Termine finden Sie auf der Homepage bzw. im Sitzungsprotokoll, das über die Elternvertreter an alle Eltern verteilt wird.

Die Arbeit des Elternrates lebt vom regelmäßigen Austausch mit den Eltern dieser Schule. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns darauf!

Sie erreichen den Elternrat per Mail unter elternrat.lemsahl@googlemail.com

 

  • Elternsprechtage (siehe LEGs)

 

  • Elternvertreter

 Die Eltern (Erziehungsberechtigte) der einzelnen Klassen bilden die Klassenelternschaft und wählen die Elternvertreter/innen einer Klasse (= Klassenelternvertreter/innen) spätestens vier Wochen nach Schulbeginn durch die beim Elternabend anwesenden Eltern.

Es gibt pro Klasse zwei Elternvertreter/innen und zwei Stellvertreter/innen, die aber auch gern als Viererteam zusammenarbeiten können.

Aufgabe der Elternvertreter ist die Unterstützung der Schule und Lehrkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie pflegen die Beziehungen der Eltern untereinander und zu den Lehrkräften und vermitteln bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern und Lehrer/innen (siehe auch Eskalationsstufen).

Sie informieren die Eltern über aktuelle Fragen des Schullebens.

Die Klassenelternvertreter/innen wählen den Elternrat in einer →Vollversammlung.  Dieses ist für mindestens zwei Elternvertreter einer Klasse eine Pflichtveranstaltung.

Siehe auch §§ 69-71 Hamburgisches Schulgesetz.

 

  • Englisch

 In den 1. und 2. Klassen findet der Englischunterricht einstündig die Woche statt, in Klasse 3 und 4 dann bereits dreistündig. Grundlage des Unterrichts ist immer das gesprochene Wort. Aber auch das Schriftbild der Vokabeln wird den Kindern schon frühzeitig nahegebracht. Neben Liedern und Reimen fertigen die Kinder ihre eigenen Wörterbücher an, führen Raps und Rollenspiele oder auch schon mal ein englisches Theaterstück bzw. Hörspiel auf. Im Laufe des Schuljahres erhalten alle Eltern ein ausführliches Handout mit Informationen zum Englischunterricht in der Grundschule.

 

  • Enrichmentkurse

Enrichmentkurse sollen der Unterforderung von leistungsstarken, besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern entgegenwirken, indem ihnen parallel zum Unterricht tiefergehende Angebote gemacht werden. Im Bereich der Begabtenförderung finden an unserer Schule Enrichmentkurse im sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und musischen Bereich statt, wie z.B. Forschergruppen, Sprachwerkstätten und Mathematikkurse.

 

  • Erntedankgottesdienst

 Der Erntedankgottesdienst in der Jubilate-Kirche in Lemsahl-Mellingstedt wird traditionell durch die Kinder und Religionslehrerinnen unserer Schule unterstützt. Die Kinder des zweiten Jahrgangs schmücken und dekorieren einen kleinen Erntewagen, den sie am Sonntagmorgen zur Kirche ziehen. Der anschließende Gottesdienst wird mit vielen engagierten Kindern, Eltern und Lehrerinnen unserer Schule gefeiert.

 

  • Fasching

 Für einige ganz tolle Tage,
für Andere eher eine Plage,
stets auf Kommando lustig sein,
können sie, die Leut´ am Rhein.
Auch Lemsahl feiert ganz famos:
Kostüm, Buffet und es geht los.

  • Förderunterricht

 Ab dem 2. Halbjahr der ersten Klasse besteht die Möglichkeit, dass Kinder Förderunterricht in Mathematik und Deutsch bekommen. Wir wenden regelmäßig Testverfahren an, um die Kinder mit Förderbedarf sicher zu identifizieren. Die Förderkoordinatorin teilt die betreffenden Kinder in Rücksprache mit den Fachlehrern in Kleingruppen ein. Der Förderunterricht findet dann in der offenen Eingangsphase von 8.00-8.30 Uhr statt und wird von Lehrkräften unserer Schule erteilt.

 

  • Frühstück

 Alle Schülerinnen und Schüler haben jeden Tag am Unterrichtsvormittag eine Frühstückspause im Klassenverband. Die Frühstückspause dauert ca. zehn Minuten und wird besonders bei den jüngeren Jahrgängen häufig durch eine kleine „Snackpause“ ergänzt. Wir bitten alle Eltern auf zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten zu verzichten und den Kindern ein gesundes Frühstück mitzugeben.

 

  • Fundkiste

 Verlorene oder vergessene Kleidungsstücke, Turnbeutel oder Trinkflaschen werden in der Fundkiste (Pausenhalle) gesammelt. Schmuck, Haarspangen, Uhren, Schlüssel o.ä. hängen aufgereiht im Fenster des Hausmeister-Büros.

Die Fundkiste wird jeweils vor den Ferien (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) entleert.

 

  • Füller

 Die Fachkonferenz Deutsch hat sich darüber verständigt, dass ab dem Schuljahr 2017/18 im Deutschunterricht einheitlich mit folgenden Stiften geschrieben wird:

  • Klasse 1 und 2: Bleistift

Anfangsstift in Klasse 1: ein dicker, möglichst runder Bleistift.

  • Klasse 3 und 4: Füller oder Lernfüller (Inky)

Bitte nicht vor dem 1. Elternabend in Klasse 3 besorgen!

  • Fehler verbessern: mit dem Lineal sauber durchstreichen.
  • Tintenkiller: frühestens ab Klasse 4, falls es der Lehrer erlaubt.

 

  • GBS

Seit August 2012 sind wir Offene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass sich Eltern an unserer Schule für eine ganztägige Bildung und Betreuung entscheiden können. Mittlerweile sind es bereits 212 Kinder, die unser Ganztagsangebot nutzen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner ASB-Kinderhaus „Redderbarg“, seit 20 Jahren auf unserem Schulgelände ansässig, bieten wir den Schülern und Schülerinnen eine Betreuung von 13.00 – 16.00 Uhr. Die multifunktionell ausgestatteten Räumlichkeiten der Schule sind optimal auf die Bedürfnisse des Ganztagsbetriebs abgestimmt. So wird aus den Klassenräumen am Vormittag der Spiele-, Hausaufgaben- oder Entspannungsraum am Nachmittag.

 

  • GeWi (Gesellschaftswissenschaften)

 Der Sachunterricht in Klasse 4 gliedert sich auf in zwei Stunden Naturwissenschaften und Technik und zwei Stunden Gesellschaftswissenschaften. Der Lernbereich Gesellschaftswissenschaften verbindet dabei die Perspektiven der Fächer Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Geographie und Geschichte. Themen sind Europa, Deutschland, Hamburg und Freundschaft/Liebe.

 

  • Hamburg räumt auf“

 Einmal im Jahr, meist Ende März, beteiligt sich unsere Schule an der Aktion „Hamburg räumt auf“, initiiert von der Stadtreinigung Hamburg. Versehen mit Handschuhen und Müllsäcken säubern die Schüler in einem der Klassenstufe entsprechenden Rahmen das Schulgelände und die Umgebung der Schule.Der Ausflug kann 1-2 Unterrichtsstunden umfassen.

 

  • Handys und Smartphones

 Die Benutzung von Handys und Smartphones während der Unterrichts- und Pausenzeiten ist strikt verboten. Ihre Kinder dürfen solche Geräte für den Schulweg in ihrem Ranzen mitführen, müssen diese aber beim Betreten des Schulgeländes ausschalten. Sie können ihrem Kind jederzeit über das Schulbüro eine Nachricht zukommen lassen.

 

  • HaRet

 Der Hamburger Rechentest, kurz „HaReT“ genannt, ist ein Test zur mathematischen Lernstandserfassung in den Klassen 1 -4. Er wird in der Regel zu Beginn eines Schuljahres in allen Klassen unserer Schule durchgeführt, bei Bedarf werden einzelne Schüler zum 2. Halbjahr erneut getestet. Er soll den Mathematik-Lehrkräften einen Überblick über die mathematischen Fähigkeiten der einzelnen Schüler geben, um frühzeitig vorhandene Lernschwierigkeiten zu erkennen und diesen mit geeigneten Fördermaßnahmen begegnen zu können. So sollen „sich aufeinander aufbauende, immer breitere Lücken und die damit verbundenen emotionalen Belastungen für alle Beteiligten“ vermieden werden (vgl. www.haret.de).

 

  • Hausaufgaben

 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1+2 haben innerhalb des Unterricht Lern- und Übezeiten. Regelmäßige Aufgaben für zu Hause oder Ganztagsschule gibt es nicht.  Jedoch können jederzeit nach Bedarf Forscheraufgaben oder auch gezielte Übungen für zu Hause aufgegeben werden. In Klasse 3+4 gibt es täglich Hausaufgaben im Umfang von 45 Minuten.

 

  • Hausmeister

 Unser Hausmeister heißt Herr Heins. Er ist sowohl für die Kinder als auch für die Eltern Ansprechpartner für alle Angelegenheiten, die die Schulgebäude und die Außenanlagen betreffen. Herr Heins ist in der Regel vor Schulbeginn und während der großen Pausen in seinem Arbeitszimmer im Verwaltungsbereich erreichbar.

 

  • Hausschuhe

 Wir sind eine „Hausschuh-Schule“ und legen großen Wert auf vermeidbaren Schmutz. Deshalb tragen unsere Kinder in allen Klassenräumen Hausschuhe. Wir bitten die Eltern, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Hausschuhe noch passen.

 

  • Hitzefrei

 Hitzefrei im Sinne von spontanem Schulfrei gibt es in Hamburg wegen der verlässlichen Grundschule nicht. Jedoch kann es bei extremen Witterungsbedingungen zur Gefahrenvermeidung zu unterrichtsfreien Tagen kommen. In solchen Fällen werden Sie durch die Medien informiert.

 

  • HSP/Schnabel

Halbjährlich wird im Deutschunterricht die Hamburger Schreib Probe bzw. in Klasse eins und zwei der „Schnabel-Test“ zur Überprüfung der Rechtschreibfertigkeiten der Kinder geschrieben. Es handelt sich um ein standardisiertes Testverfahren, welches dem Lehrer ermöglicht, genau zu ersehen, bei welchen Rechtschreibstrategien ein Kind noch Schwierigkeiten hat. Die Testergebnisse sind eine Grundlage für die Einteilung der Förderkinder.

  • Inklusion
    An der Schule Lemsahl-Mellingstedt sind alle Kinder herzlich willkommen. Hier werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und Emotional-soziale Entwicklung gemeinsam mit Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet. Unterstützt wird das System dabei von unserer Sonderpädagogin Frau Hohl. Zu ihren Aufgaben gehören:

    • Durchführung standardisierter Testdiagnostik (kognitive Entwicklung (IQ), Konzentration, Schulleistung, phonologische Bewusstheit, …)
    • Diagnostik, Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf und Förderplanerstellung bei Kindern mit Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf (begleiten, beobachten, unterstützen) in Jg 1/2
    • Förderplanerstellung und Begleitung der Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) mit dem ReBBZ in Jg 3/4
    • Beratungfür Kollegen/Kolleginnen und Empfehlungen zu Fördermaßnahmen, Materialien und Unterrichtsgestaltung
    • Einzelförderungund/oder Kleingruppenförderung parallel zum Unterricht, um fehlende grundlegende Fähigkeiten zu erarbeiten und zu festigen
    • Beratungfür Eltern zu sonderpädagogischen Schwerpunkten, Förderplangespräche
    • Multiprofessionelle und interdisziplinäre Vernetzung (Beratungsteam der Schule, Diplompädagoginnen, LogopädInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen) und Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Beratungsrunde ReBBZ, Schnittstelle Inklusion ReBBZ, Beratungsabteilung Elbschule)

     

    Eltern wenden sich bei Fragen gerne an das Sekretariat oder direkt an unsere Sonderpädagogin: katrin.hohl@slm.hamburg.de

  • Jeki

 Jeki ist teil des Musikunterrichts in der Schule. Hier lernen die Kinder zunächst die Musikinstrumente kennen und wählen dann, welches Instrument sie lernen möchten. Im 3. und 4. Schuljahr erhalten sie kostenfrei Unterricht auf dem gewählten Instrument. Jedes Jahr findet ein gemeinsames Konzert im Sommer statt.

 

  • Känguru-Wettbewerb

 Der Känguruwettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweit. In Hamburg findet er für die 3. und 4. Klassen in der Regel am ersten Montag nach den Frühjahrsferien als freiwilliger Klausurwettbewerb unter Aufsicht statt. Seit 2017 bieten wir diesen Wettbewerb auch für die 1. und 2. Klassen an (Termin ca. Mai/Juni).

Infos unter: http://www.mathe-kaenguru.de/

 

  • KERMIT

 KERMIT steht für „Kompetenzen ermitteln“. Diese standardisierten Tests werden an allen Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 durchgeführt. Die Erstellung und Auswertung der Tests wird durch das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung durchgeführt. Demnach werden sie nicht benotet und die Ergebnisse fließend nicht ins Zeugnis ein. In den Klassenstufen 2 und 3 werden Kompetenzen in den Bereichen Deutsch und Mathematik abgefragt.

KERMIT dient nicht dazu Unterrichtsinhalte abzutesten, sondern um festzustellen, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen.

 

  • KIKO

 Kinderkonferenzen finden in der Regel einmal im Monat statt. Hier kommen alle Klassen- und Gruppensprecher zusammen, um über gemeinsame Themen der Kinder unserer Schule zu sprechen. Vorab befragen die teilnehmenden Kinder ihre Klassen bzw. Gruppen im Klassenrat nach Anliegen, die sie ansprechen sollen, z.B. die Regeln auf den Fußballplätzen oder Wünsche zur Schul(-hof)gestaltung und tragen diese dann in der Kinderrunde der KIKO vor. Außerdem wird in der KIKO jährlich über das Ziel unserer Spende aus dem Erlös des Wundertütenverkaufs von den Kindern festgelegt oder auch mögliche Themen unserer Projektwoche besprochen und abgestimmt. Im Anschluss berichten die Klassen- und Gruppensprecher dann wieder im Klassenrat, was auf der KIKO besprochen und beschlossen wurde. Geleitet werden die Kinderkonferenzen von Herr Kändler, Frau Borowski unterstützt dabei und protokolliert die KIKOs. Frau Schirmanksi nimmt ebenfalls teil und kann so gleich auf Anliegen aus dem Nachmittag eingehen.

  • Klassenarbeiten

 Im 1. und 2. Schuljahr werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Kurze Lernkontrollen dienen der individuellen Dokumentation der Lernentwicklung und werden nicht benotet.

Im 3. und 4. Schuljahr werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht Arbeiten geschrieben, die aber nur im 4. Schuljahr zensiert werden. Die Anzahl der Arbeiten ist von den Fachkonferenzen festgelegt worden. Außerdem können kleinere schriftliche Tests (Lernzielkontrollen) einen Überblick über den individuellen Lernstand der Schüler geben. Diese Tests werden nicht benotet.

Klassenarbeiten werden mindestens eine Woche vorher angekündigt.

Alle weiteren Informationen hierüber erhalten Sie von der Klassenlehrkraft oder von den Fachlehrkräften.

  • Klassenelternvertreter – siehe Elternvertreter
  • Klassenfahrten
    Klassenfahrten gehören zu den besonderen Erlebnissen der Grundschulzeit. Sie fördern in hohem Maße die Klassengemeinschaft und die individuelle Selbstständigkeit. Ab Klasse 3 können mehrtägige Fahrten mit bis zu 4 Übernachtungen durchgeführt werden. In Klasse 1 und 2 können Tagesausflüge, Klassenreisen ohne Übernachtung, z. B. nach Wohldorf stattfinden.

Ausführliche Informationen werden rechtzeitig von der Klassenlehrkraft bekannt gegeben.

 

  • Klassenkasse

  siehe Elternkasse

 

  • Klassenrat

 Der Klassenrat findet in allen Klassen einmal in der Woche statt und bietet den Kindern der Klasse die Möglichkeit, sich über das Zusammenleben in der Klasse auszutauschen, Anliegen zu besprechen und Konflikte zu klären (Dringendes wird natürlich unabhängig davon sofort besprochen). Zudem werden hier die übergreifenden Themen gesammelt, die die Klassensprecher dann in die Kinderrunde der KIKO mitnehmen.

 

  • Klassensprecher

 Am Anfang eines jeden Schuljahrs – bzw. in Klasse 1 in der Mitte des Schuljahrs – wählt die Klasse je ein Mädchen und einen Jungen zu ihren Klassensprechern. Sie vertreten ihre Klasse bei der KIKO und helfen ihren Mitschülern dabei, kleine Streitigkeiten zu klären. Später können die Klassensprecher den Klassenrat gemeinsam mit dem Klassenlehrer leiten.

 

  • Kompetenzraster

 Am Ende des Schuljahres werden die Leistungen der einzelnen Kinder in Kompetenzrastern festgehalten. Das Kompetenzraster gliedert sich in die Bereiche: Allgemeine Lernkompetenz, Soziales Lernen und das Lernen in den Schulfächern, wie z.B. Mathematik und Deutsch. Diese Oberthemen werden in ganz konkrete Unterthemen strukturiert, welche sich an den Lernzielen des entsprechenden Jahrgangs orientieren. Durch die Konkretisierung können Eltern genau ablesen, welche Bereiche das eigene Kind z.B. in Mathe gut beherrscht und wo evtl. noch Lücken zu erkennen sind. Kompetenzraster können in Jahrgang 3 mit einem Notenzeugnis ergänzt werden, in Jahrgang 4 werden grundsätzlich Kompetenzraster und Notenzeugnis erstellt.

  • Konflikte

 Für Ihr Kind ist es wichtig zu wissen, dass seine Eltern und seine LehrerInnen vertrauensvoll und gut zusammenarbeiten. Dennoch kann es bei allem guten Willen von beiden Seiten vorkommen, dass es Missverständnisse oder auch abweichende Meinungen gibt. Suchen Sie in einem solchen Fall zunächst stets den direkten Kontakt zu der betreffenden Lehrkraft, um den Konflikt zu klären – häufig ist hier eine Formulierung der eigenen Sorgen und Ängste, die sie als Eltern bezüglich ihres Kindes haben, sehr hilfreich und zielführend, um einen gemeinsamen Weg zu finden. Sollte ein Konflikt dadurch dennoch nicht ausgeräumt werden können, stehen Ihnen die Beratungslehrerin oder ggf. die Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung.

Auch bei Konflikten unter Kindern sollten diese zunächst stets animiert werden, selbst das Gespräch mit den beteiligten Mitschülern zu suchen und ihre Befindlichkeiten dem Gegenüber zu äußern. Die in der Schule geltende „Stop-Regel“ sowie die in den einzelnen Klassen aufgestellten Verhaltensregeln helfen den Kindern beim Wahren ihrer Grenzen und dienen den Kindern hierbei als Argumentationshilfen. Sollten die Kinder ihren Konflikt allein nicht lösen können, sprechen Sie vertrauensvoll die/den KlassenlehrerIn Ihres Kindes an.

 

  • Kooperation

Viele Menschen sind am Gelingen unseres Ganztagsbetriebs beteiligt, deshalb ist die enge Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes. Wöchentliche Ganztagssitzungen der Schul- und Kinderhausleitung, regelmäßige Treffen der Stammgruppenteams (Lehrkräfte und Erzieher), Koordination mit den Hausaufgabenkräften und gemeinsame Konferenzen tragen ebenso zur Optimierung des Ganztags bei wie gemeinsame Projektwochen oder ein gemeinschaftlich geplanter „Tag der offenen Tür“.

 

  • Krankmeldung

 Wir bitten Sie, Ihr Kind bei Krankheit morgens bis 8:00 Uhr im Schulbüro abzumelden (040 – 42 89 6060).

Gern informieren wir auch die entsprechende Gruppe der Ganztagsbetreuung beim ASB über das Fehlen Ihres Kindes, wenn Sie uns die entsprechende Nachmittagsgruppe nennen.

 

  • Kreiselternrat

 Unser Elternrat entsendet ein Mitglied in den Kreiselternrat (KER 52). Der Kreiselternrat soll die Verbindung der Elternräte eines Schulkreises untereinander und mit der Elternkammer pflegen und allgemeine Angelegenheiten des Schulkreises erörtern.

Siehe auch §75 Hamburgisches Schulgesetz.

 

  • Kurse im Ganztag

Nach dem Mittagessen wählen die Kinder täglich aus einem Angebot an Aktivitäten und Kursen. Diese finden sie in der Pausenhalle auf einer Tafel aufgelistet, auf der sie sich namentlich zuordnen. Das Kursprogramm bietet für jede Altersgruppe, vom Vorschüler bis zum Viertklässler interessante Angebote. Neben Sportkursen des Lemsahler Sportvereins wie Fußball, Turnen, Jazzdance oder Judo können die Kinder auch aus Angeboten wie Experimentieren oder Kochen auswählen. Ein Teil der Kurse findet in unseren gut ausgestatteten Fachräumen statt. Das Jugendhaus Lemsahl (JuLe) bietet ein speziell auf die 3.und 4. Klassen ausgerichtetes Programm.

 

  • Läuse

 Leider kommt es immer wieder vor, dass in unseren Klassen vereinzelt Läuse auftreten. Um die Ausbreitung zu verhindern, sind wir darauf angewiesen, dass Betroffene sich umgehend im Sekretariat melden. Nur dann können wir die Eltern der Klasse informieren, die Eltern können die eigenen Kinder (bitte mehrfach) kontrollieren sowie gegebenfalls Maßnahmen ergreifen.

 

  • Leitbild

 Das schulische Leitbild beruht auf den Schwerpunkten „Unterrichtgestaltung“, „Lese-Schreibkompetenz“, „Soziale Kompetenzen“, „Aktive Schulgemeinschaft“ und „Dorfschule im Grünen“.

 

  • LEGs

 In jedem Schuljahr vor der Halbjahrespause findet ein Lernentwicklungsgespräch zwischen Lehrer, Schüler und Eltern statt.  Ziel ist es, regelmäßig über den Lernstand des Kindes zu informieren und gemeinsam die  ggf. unterschiedlichen Sichtweisen auszutauschen.

 

 

  • Lotsendienst

 Eltern im Lotsendienst: Jeden Morgen stehen engagierte Eltern als Schülerlotsen an zwei recht unübersichtlichen Verkehrspunkten und bieten den Kindern Sicherheit auf ihrem Schulweg. Jeder Lotse kommt alle zwei Wochen an einem Tag zum Einsatz. Der zeitliche Aufwand ist also überschaubar – der Sicherheitseffekt aber groß. Mehr erfahren Sie bei der Lektüre unseres Flyers hier bitte zu unserem Flyer verlinken.

 

  • Materialliste

 Am Kennenlernelternabend der zukünftigen Erstklässler erhalten alle Eltern von der Klassenleitung eine Materialliste über die Grundausstattung des Schulranzens.

 

  • Matheolympiade

 Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse an mathematischen Herausforderungen können teilnehmen. Vor den Herbstferien gibt es eine Hausaufgabenrunde. Bei Bestehen gibt es im November eine Klausur in der Schule. Anschließend können die Kinder je nach erreichter Punktzahl noch zu einer Regional- bzw. Landesrunde eingeladen werden. Infos unter: http://www.mathematik-olympiaden.de/

 

  • Mittagessen

Registrierung

Im Rahmen der ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS) ist auch eine Anmeldung für das Mittagessen erforderlich.

Für die Teilnahme am Mittagessen melden Sie Ihr Kind bitte bei der Abrechnungsfirma RWsoft an. Diese Anmeldung bzw. Registrierung erfolgt über die Homepage der Schule (Offener Ganztag/Mittagessen).

Bei Geschwisterkindern ist für jedes Kind eine separate Registrierung erforderlich.

Bitte wählen Sie bei der Registrierung auch die entsprechenden Essenstage aus!

Kontakt:

RWsoft Service-Büro

Bismarckstraße 31

32657 Lemgo

Hotline:            05261 – 94 32 77 80

Fax:                 05261 – 66 61 63

Email:              service@rw-soft.de

Sind bei der Ernährung des Kindes Allergien/Unverträglichkeiten zu berücksichtigen, kontaktieren Sie bitte die Firma Porschke:

Frau Hachmann-Thiessen: 04101 – 51 67 21 47

In Krankheitsfällen haben Sie die Möglichkeit, das Essen werktags bis 13.00 Uhr für den folgenden Werktag telefonisch oder per Email abzubestellen.

Die Essensbestellung während der Ferien wird vom Kooperationspartner ASB übernommen.

Essenszeiten

VSK                            12:30 – 13:00 Uhr

1.+ 2. Klasse               13:10 – 13:40 Uhr

  1. + 4. Klasse 13:40 – 14:10 Uhr

 

  • Mülltrennung

 An unserer Schule wird konsequent Müll getrennt, um Ressourcen zu schonen und Recycling zu fördern und den Kindern damit ein umweltbewusstes Verhalten nahe zu bringen. Dafür stehen in jedem Klassenraum Behälter für Papiermüll (blau), Verpackungs-/Kunststoffmüll (gelb) und Restmüll (grau) bereit und die Kinder lernen von Anfang an, ihren Müll richtig zu entsorgen.

Abfallvermeidung ist natürlich der erste Schritt zu einem umweltschonenden Verhalten; daher bitten wir darum, für Frühstück und Trinken der Kinder möglichst nur Mehrwegverpackungen wie Brotdosen und wiederbefüllbare Trinkflaschen zu verwenden.

 

  • Nachhaltige Schule

 Zur „nachhaltigen Schule“ gehören viele Aspekte aus den Bereichen Mobilität, Konsum und Energie.

Für den Schulweg bitten wir so auf den Verbrennungsmotor möglichst zu verzichten und Füße, Roller, Fahrräder oder ähnliches zu nutzen. Das schont nicht nur Ressourcen, die Kindern entwickeln eine größere Kompetenz im Straßenverkehr. (Link zu unserem Flyer)

Ganz praktisch beginnt die Nachhaltigkeit bei der Mülltrennung in den Klassen. Auch Müllvermeidung ist ein wichtiges Thema. So haben wir für Veranstaltungen wiederverwendbare Schulbecher (Foto) eingeführt und füllen die Trinkflaschen der Kinder mit stillem Wasser auf. Büffet-Beiträge der Eltern erbitten wir in wiederverwendbaren Verpackungen.

Weiterhin legen wir Wert auf gesunde Ernährung bei Veranstaltungen.

Natürlich kommt das Thema, schon durch unseren naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, auch im Unterricht nicht zu kurz.

 

  • NATEX

 NATEX (Naturwissenschaftliches Experimentieren) ist ein naturwissenschaftlicher Aufgabenwettbewerb, an dem in Hamburg alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-10 teilnehmen können. Er gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihrer Altersstufe gemäß Naturphänomene mit einfachen Mitteln zu untersuchen und sich mit anderen in der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zu messen. In jedem Schuljahr gibt es zwei Aufgaben – jeweils zum Beginn des Halbjahres – für die die Kinder zwei bis drei Monate Zeit haben. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf eine gute Platzierung und attraktive Preise für junge Naturwissenschaftler.

 

  • NaWi

 In der vierten Klasse trennen wir das Fach Sachunterricht in die Bereiche Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften. Im Fach GeWi werden Themen wie Europa und Hamburg behandelt, im Fach NaWi beschäftigen wir uns mit naturwissenschaftlichen Themen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik. Einen besonderen Schwerpunkt erhält im letzteren Fach der Bereich Robotik bei dem alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen Einblicke in das Bauen und Programmieren von Lego Mindstorms Roboter erhalten.

 

  • Parken

 Das Parken an unserer Schule ist aufgrund der verkehrstechnischen Situation problematisch. Vor der Schule ist die Straße eigentlich nur einspurig. Des Weiteren befinden sich 3 Wendehämmer und zwei Schranken vor Ort, die bei schlechtem Wetter und dementsprechend hohem Verkehrsaufkommen regelmäßig zu einem Verkehrsstau (-chaos) führen.

Wir empfehlen daher die Kinder an zwei Punkten zu entlassen und den Rest zu Fuß gehen zu lassen. Als erstes bietet sich der Parkplatz vom Lemsahler Sportverein an, von dem aus ihre Kinder ohne Straßenüberquerung, über einen geschützten Naturweg (ca. 200m) zur Schule gelangen können. Die zweite Möglichkeit ist, sie an der Ecke Kielbarg/Redderbarg raus zu lassen, von dort aus sie dann die letzten 100m gut bewerkstelligen können.

 

  • Pausen

 Während des Schulvormittags haben die Schüler zwei große Pausen. Diese sind um 9:35 Uhr und um 11:33 Uhr und dauern jeweils ca. 25 Minuten. Alle Schüler verbringen die Pausen auf dem Schulhof oder in der Pausenhalle. Sollte das Wetter dies nicht zulassen, wird in Ausnahmefällen vor der Pause zur Regenpause geläutet, so dass die Kinder mit einer Aufsicht in den Klassenräumen bleiben und dort ihre Pausenzeit verbringen.

Während jeder Hofpause führen jeweils drei Lehrer auf dem Schulgelände Pausenaufsicht. Diese tragen für die bessere Sichtbarkeit gelbe Warnwesten und stehen den Kindern jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

  • Postmappe

 Ein großer Teil der Kommunikation zwischen Schule und Eltern findet in schriftlicher Form statt: Arbeitsblätter, Elterninformationen oder Terminankündigungen – all dies transportieren die Grundschüler hin- und her. Damit die Ordnung leichter fällt, gibt es so genannte „Postmappen“ bereits in jedem Schreibwarenladen zu kaufen.

 

  • Rhythmisierung des Schultags

 Unser Schultag wurde zum Beginn des Schuljahres 2017/18 neu rhythmisiert. Unsere Unterrichts- und Pausenzeiten sind nun folgende:

  1. Block 8:30 – 9:33 Uhr

Pause

2.Block 10.00 – 11:30 Uhr

Pause

  1. Block 12:00 – 13.00 Uhr (Klasse 1 und 2) bzw. 12:00 – 13:30 Uhr

 

  • Robotik  (siehe NaWi)

 

  • Schrift

 Die Fachkonferenz Deutsch hat folgenden Beschluss gefasst, der ab dem Schuljahr 2017/18 für alle Klassen gilt:

In Klasse 1 beginnen wir mit der Druckschrift.

In Klasse 2 wird die Schulausgangsschrift eingeführt.

 

  • Schulbüro/Sekretariat

 Frau Ute Frenkler

Frau Anja Hain

Redderbarg 46 – 48

22397 Hamburg

TEL         040 – 42 89 60 60

FAX         040 – 42 89 60 622

 

Öffnungszeiten

 

Ute Frenkler               Montag                 07.45 Uhr bis 12.45 Uhr

Dienstag                07.45 Uhr bis 15.00 Uhr

Mittwoch               07.45 Uhr bis 12.45 Uhr

Freitag                  07.45 Uhr bis 12.45 Uhr

 

Anja Hain                    Montag                 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr

(GBS)                         Mittwoch               09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Donnerstag            07.45 Uhr bis 15.00 Uhr

 

  • Schulfotograf

 Einmal im Jahr kommt ein Schulfotograf zu uns in die Schule und macht Klassenfotos und Einzelportraits der Schülerinnen und Schüler.

 

  • Schulkonferenz

 Die Schulkonferenz ist das oberste Entscheidungsgremium der Schule. (Hamburgisches Schulgesetz §§ 52-56).

Sie besteht an unserer Grundschule aus der Schulleitung und je vier Vertreter/innen aus der Lehrerschaft und der Elternschaft (in die Schulkonferenz gewählte Elternratsmitglieder.

Wichtige Themen des Schullebens wie Hausordnung, Rhythmisierung, o.ä. werden in der SK beraten und beschlossen.

 

  • Schullied

Die schönste Schule dieser Welt

-1-

Am Rand von Hamburg, beim grünen Alsterlauf
geh ich zur Schule den kleinen Berg hinauf.
Das ist die schönste Schule dieser Welt,
ein Boot für Groß und Klein.
Wir sind die Schule Lemsahl-Mellingstedt – und ich bin stolz an Bord zu sein.

-2-

Wir haben Spaß in Lemsahl-Mellingstedt,
wir lernen viel und die Lehrerinn sind nett.
Das ist die schönste Schule dieser Welt,
ein Boot für Groß und Klein.
Wir sind die Schule Lemsahl-Mellingstedt – und ich bin stolz an Bord zu sein.

-3-

An jedem Morgen geh ich fröhlich hin,
weil ich ein Kind von dieser Schule bin.
Das ist die schönste Schule dieser Welt,
ein Boot für Groß und Klein.
Wir sind die Schule Lemsahl-Mellingstedt – und ich bin stolz an Bord zu sein.

-4-

Und die Musik klingt aus jedem Raum.
Gemeinsam stark, wir leben unsern Traum.
Das ist die schönste Schule dieser Welt,
ein Boot für Groß und Klein.
Wir sind die Schule Lemsahl-Mellingstedt – und ich bin stolz an Bord zu sein.

  • Schulregeln
  • Wir sind hilfsbereit und rücksichtsvoll.
  • Wir achten auf die Stoppregel.
  • Wir sind im Unterricht ruhig und leise.
  • Wir achten auf das Leisezeichen.
  • Wir halten uns an die Gesprächsregeln.
  • Wir halten Ordnung und machen unsere Dienste.
  • Wir trennen unseren Müll.

(Beschluss der Kinderkonferenz (KiKo) der Schule Lemsahl-Mellingstedt vom

31.05.2012.)

  • Schulranzen

Ordnung im Schulranzen ist uns wichtig. Aber auch der gesunde Rücken der Kinder. Wir möchten die Kinder frühzeitig dazu erziehen, die Schulranzen für den nächsten Tag zu packen. So soll vermieden werden, dass die Ranzen zu schwer werden. Jedes Kind erhält zudem ein eigenes Fach im Klassenraum, in welchem Material aufbewahrt werden kann, sodass nicht immer alles im Schulranzen verbleiben und mit herumgetragen werden muss.

 

  • Schulschwimmen

 In Hamburg sollte jedes Kind schwimmen können. Deshalb wird im Jahrgang 3 und im Jahrgang 4 jeweils für ein Schulhalbjahr das Schulschwimmen durchgeführt. Für uns ist das Parkbad in Volksdorf zuständig. Die Kinder werden mit dem Bus von der Schule abgeholt, von einem Elternteil während der Fahrt beaufsichtigt und anschließend wieder zur Schule gefahren. Der Unterricht wird von dortigen Bademeistern gestaltet. Die Kinder können sich entsprechend ihrem individuellen Lernstand weiterentwickeln und legen meistens ein Schwimmabzeichen ab.

  • Schulunfälle

 Schüler, die während des regulären Unterrichts einen Unfall auf dem Schulgelände haben, sind über die Unfallkasse Nord versichert.

Das gilt auch für notwendige Hilfsmittel (z.B. Brille).

Die Schüler bzw. Eltern erhalten aus dem Sekretariat einen Unfallbogen.

Dieser wird vom Lehrer bzw. den Eltern ausgefüllt, ggf. durch den Bericht des Arztes ergänzt und an das Sekretariat zurückgegeben.

Bei Beschädigung von notwendigen Hilfsmitteln ist der Kostenvoranschlag bzw. die Rechnung der Reparatur, unter Angabe des Unfalltages und der Kontonummer, an die Unfallkasse zu senden:

Unfallkasse Nord

Spohrstraße 2

22083 Hamburg  040 – 27 15 30)

 

  • Schulverein

 Der Schulverein Lemsahl-Mellingstedt e.V. dient der Förderung der Erziehung der Schülerinnen und Schüler der Schule.

Durch Zusammenschluss von Eltern, Lehrern, ehemaligen Schülern und Freunden der Schule werden die erzieherischen und auf den Unterricht bezogenen Belange gefördert. Der Schulverein unterstützt die Bestrebungen zur Gemeinschaftserziehung wie „aktive Pause“ und Schulveranstaltungen. Es werden weiterhin Projekte realisiert wie z.B.

  • Anschaffungen von Spielgeräten für den Schulhof
  • Bezuschussung für Computerausstattung
  • Theaterbesuche
  • Bücher für die Leseecke

Darüberhinaus finanziert der Schulverein Ausflüge und Veranstaltungen, Feste, Bastelmaterialien und Unterrichtsvorhaben.

Der Schulverein finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Fast alle Eltern der Schule sind Mitglied des Schulvereins.

Der Mindestbeitrag beträgt 20,00 Euro jährlich pro Familie.

Höhere Beiträge sind herzlich willkommen.

20% der Spende bzw. des Mitgliedsbeitrages gehen automatisch in die Klassenkasse ihres Kindes.

 

  • Schulweg

 Viele Schülerinnen und Schüler haben einen mittleren oder sogar einen weiten Schulweg. Gerade die Vorschulkinder und Erstklässler werden daher häufig mit dem Auto zur Schule gefahren. Bitte versuchen Sie morgens ein Stück von der Schule entfernt ihr Kind auf den Weg zu schicken, möglichst in einer Gehgemeinschaft mit anderen. Gut geeignet dafür sind Nebenstraßen oder der Parkplatz beim LSV.

 

  • Selbstständigkeit

 Es ist uns sehr wichtig, unsere Schüler von Anfang an zur Selbstständigkeit zu erziehen. Sie sollen nach und nach lernen, sich zu organisieren und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

Bitte unterstützen Sie uns dabei! Hier sind ein paar Tipps für Sie:

  •  Verabschieden Sie Ihr Kind bitte spätestens nach den Herbstferien in Klasse 1 am Schultor und nehmen Sie es nach Unterrichtsschluss auf dem Schulhof in Empfang.
  •  Organisieren Sie für Ihr Kind eine Gehgruppe für den Schulweg. Auch Kinder,
  • die weiter weg wohnen, können mitmachen: Fahren Sie Ihr Kind nur bis zu
  • einem Mitschüler, mit dem es gemeinsam zur Schule geht. Ihr Kind wird stolz
  • darauf sein, dass Sie ihm das zutrauen!
  • – Lassen Sie Ihr Kind seine Hausaufgaben allein machen.
  • Falls Sie anschließend kontrollieren: Machen Sie am Ende der Zeile einen Strich
  • und lassen Sie dann das Kind den Fehler selbst finden
  • Sonderpädagogik
    An der Schule Lemsahl-Mellingstedt sind alle Kinder herzlich willkommen. Hier werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und Emotional-soziale Entwicklung gemeinsam mit Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet. Unterstützt wird das System dabei von unserer Sonderpädagogin Frau Hohl.Zu ihren Aufgaben gehören:

    • Durchführung standardisierter Testdiagnostik (kognitive Entwicklung (IQ), Konzentration, Schulleistung, phonologische Bewusstheit, …)
    • Diagnostik, Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf und Förderplanerstellung bei Kindern mit Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf (begleiten, beobachten, unterstützen) in Jg 1/2
    • Förderplanerstellung und Begleitung der Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) mit dem ReBBZ in Jg 3/4
    • Beratungfür Kollegen/Kolleginnen und Empfehlungen zu Fördermaßnahmen, Materialien und Unterrichtsgestaltung
    • Einzelförderungund/oder Kleingruppenförderung parallel zum Unterricht, um fehlende grundlegende Fähigkeiten zu erarbeiten und zu festigen
    • Beratungfür Eltern zu sonderpädagogischen Schwerpunkten, Förderplangespräche
    • Multiprofessionelle und interdisziplinäre Vernetzung (Beratungsteam der Schule, Diplompädagoginnen, LogopädInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen) und Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Beratungsrunde ReBBZ, Schnittstelle Inklusion ReBBZ, Beratungsabteilung Elbschule)

     

    Eltern wenden sich bei Fragen gerne an das Sekretariat oder direkt an unsere Sonderpädagogin: katrin.hohl@slm.hamburg.de

  • Sponsored Walk

 Ein Sponsored Walk an der Schule wird zu Gunsten von Projekten an der Schule oder auch einem Sozialprojekt im Stadtteil durchgeführt. Sinn ist es ein Projekt umzusetzen mit den erlaufenen Mitteln oder auch ein Projekt zu unterstützen.

Im Vordergrund des Sponsored Walk steht das Gemeinschaftsgefühl der Schüler und Schülerinnen an der Schule und zwar klassenübergreifend. Alle ziehen an einem Strang und tun etwas gemeinsam für sich und die Schule oder auch für ein soziales Projekt.

 

  • Sportfest

 Das Sportfest findet einmal im Jahr statt,  meist Anfang Juni.

  • Stundenplan/Stundentafel

 Unsere Stundentafel ist eine Kontingentstundentafel, nach der wir mit einem gewissen Spielraum eine feste Anzahl an Stunden eines Fachs innerhalb der vier Jahren Grundschulzeit unterrichtet haben müssen.

Der Stundenplan Ihres Kindes wird in der Regel zu Beginn jedes Schul- und Halbjahres ausgegeben, es können aber auch unterjährig Änderungen nötig sein. Über diese werden Sie dann natürlich informiert.

  • Tag der offenen Tür

 Jährlich findet an unserer Schule in der Vorweihnachtszeit ein „Tag der offenen Tür“ (TdoT) statt. Er dient dem Kennenlernen unserer Schule, aber auch dem vorweihnachtlichen fröhlichen Beisammensein. An diesem Nachmittag erwartet die Kinder in den Klassen- und Fachräumen ein buntes Angebot an Basteleien und Darbietungen wie z.B. ein Vorspiel unserer Jeki-Kinder oder eine Präsentation unseres Enrichment- oder Robotikkurses.

Der Elternrat organisiert in der Pausenhalle ein weihnachtliches Cafe, das zum Austausch einlädt. Traditionell werden zu einem kleinen Preis „Wundertüten“ verkauft, deren Erlös einem wohltätigen Zweck zugeführt wird. Das Kommen aller Schüler-/innen der Schule ist an diesem Tag erwünscht.

  • Teamarbeit

Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern gilt als eine wesentliche Voraussetzung von erfolgreicher Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aussagen zum Aufbau einer funktionalen Kooperationsstruktur und zur Förderung von Teamarbeit in der Schule sind enthalten im Hamburgischen Schulgesetz, im Orientierungsrahmen, in den Rahmenkonzepten für Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium sowie in den Bildungsplänen.

Das Kollegium der Schule Lemsahl-Mellingstedt ist ausgebildet im Teammanagement nach Coverdale. Doch nicht nur das Kollegium praktiziert zunehmend Teamarbeit. Sie ist mittlerweile verbindlicher Teil unserer Unterrichtskultur. Die Schüler unserer Schule arbeiten ab der 3. Klasse nach einer systematischen Vorgehensweise des Team- und Projektmanagements.

Kooperative Lernformen werden zudem in den Jahrgängen 1 und 2 angebahnt und trainiert.

  • Umgangsformen

 „Uns selbst zu achten leitet unsre Sittlichkeit; andre zu schätzen regiert unser Betragen.“ (Goethe) Auch an unserer Schule wollen wir tagtäglich auf einen anständigen, wertschätzenden und höflichen Umgang untereinander achten!

  • Unfälle/Landesunfallkasse

à siehe Schulunfälle

  • Vertretungsunterricht

Wenn ein Lehrer ausfällt, wird die Klasse von einem Vertretungslehrer unterrichtet. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Kinder der Klasse in festen Aufteilungsgruppen auf andere Klassen verteilt oder der Mitaufsicht der Lehrkraft der Nachbarklasse zugeordnet. In dieser Zeit sollen die Kinder sich mit den derzeit anliegenden Aufgaben beschäftigen oder in den Aufteilungsmappen arbeiten.

 

  • Vorlesevormittag

 Der Vorlesevormittag findet in der Regel vor den Maiferien in der Pausenhalle statt. Es gibt drei Lesezeiten. Jede Klassenstufe liest, beginnend mit der 1. Klasse, chronologisch in einem Zeitrahmen von ca. 15 Minuten einen geübten Lesetext vor. Die Vorlesezeiten der Schüler/-innen werden den Eltern über die Klassenleitung mitgeteilt.

 

  • Vorschule

 An unserer Schule gibt es 2 Vorschulklassen, die gemäß der Hamburger Bildungsempfehlungen einen Übergang zwischen Kindergarten und 1. Klasse bilden. In Projektarbeit lernen die Kinder verschiedene Themenwelten ganzheitlich kennen. Die Freude und Neugier am Lernen zu wecken steht dabei im Mittelpunkt.

 

  • Weihnachtssingen in der Sporthalle

 Zum Abschluss der Adventszeit treffen wir uns als Schulgemeinschaft in der Sporthalle und singen unsere gemeinsam geübten Lieder.

 

  • Wettbewerbe

 Im Rahmen der Begabtenförderung können Schülerinnen und Schüler unserer Schule an zahlreichen Wettbewerben wie Natex (Naturwissenschaftliches Experimentieren), Känguru-Wettbewerb, Matheolympiade und Lesungen im Literaturhaus teilnehmen.

 

  • Zahlenzorro

 „Zahlenzorro“ ist ein web-basiertes Lern- und Trainingsportal zur Förderung aller mathematischen Kompetenzbereiche im Grundschulbereich. Neben den thematischen Aufgaben gibt es Knobelaufgaben und VERA-Aufgaben (Aufgaben, die gezielt zur Übung für die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 dienen) sowie das beliebte Wettrechnen, bei dem die Kinder in einfachen Rechenfertigkeiten gegeneinander antreten können. SchülerInnen werden von ihrer Lehrkraft freigeschaltet und erhalten einen Zugang mit einem Punktekonto. Mit ihrem Benutzernamen und ihrem Passwort können sich die Kinder dann im Unterricht sowie zu Hause auf www.zahlenzorro.de einloggen und die Aufgaben selbstständig bearbeiten. Sie erhalten je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgaben eine entsprechende Anzahl von Punkten für richtige Lösungen, bei falschen Lösungen gibt es keine (Minus-)Punkte. Die LehrerInnen bekommen in einer detaillierten Übersicht Informationen über die mathematischen Aktivitäten ihrer Klasse und können die Kenntnisse ihrer SchülerInnen auswerten.

 

  • Zahnarzt/Zahnpflegeunterricht

Ab der 1. Klasse ist die zahnärztliche Reihenuntersuchung für alle Schulkinder Pflicht. Nur mit einem zahnärztlichen Attest, welches die zahnärztliche Betreuung bescheinigt, können die Kinder freigestellt werden. Die Untersuchungen sind kostenfrei.

Darüber hinaus bietet der Schulzahnärztliche Dienst Kindern mit einem erhöhten Kariesrisiko die Teilnahme an einem kostenlosen Prophylaxeprogramm (mind. 4 Jahre lang) in der Schule an. Bei dieser Intensivbetreuung werden die Kinder mit Einverständnis der Eltern zweimal jährlich zahnärztlich untersucht. Die Kinder erhalten einen Prophylaxepass, in dem alle Maßnahmen dokumentiert werden und einen Grünen Elternbrief mit den Untersuchungsergebnissen.

Inhalte der zahnärztlichen Reihenuntersuchung sind:

  • Zahnstatus und Fehlstellungen der Zähne werden erfasst und ausgewertet
  • Informationen über Zahnpflege und gesunde Ernährung werden altersgemäß in Form von Kurzvorträgen, Unterrichtseinheiten gegeben
  • Empfehlungen an die Eltern, besonders wenn eine Zahnbehandlung erfolgen muss
  • Eltern von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko wird ein spezielles Fluoridierungsprogramm zur Zahnschmelzhärtung angeboten, das zweimal im Jahr bei den Kindern durchgeführt wird.
  • Der Schulzahnärztliche Dienst möchte das Verantwortungsgefühl und Bewusstsein für die Zahngesundheit bei Kindern stärken und vermitteln. Zudem soll die Mundhygiene verbessert und Zahnschäden bzw. Fehlstellungen von Zähnen bei Kindern frühzeitig festgestellt werden. Eltern werden vom Schulzahnärztlichen Dienst beraten und auf etwaige Schäden oder Fehlstellungen der Kinder hingewiesen.

Rechtsgrundlagen

  • 21 Sozialgesetzbuch V
    § 34, Abs. 3 Hamburgisches Schulgesetz
    § 4, Abs. 2 Kinderbetreuungsgesetz

 

  • Zensuren und Zeugnisse

 In Hamburg haben Eltern in der dritten Klasse ein individuelles Wahlrecht: Soll das Zeugnis, wie in den Klassen 1 und 2, als Beurteilung geschrieben werden? Oder soll es ein Ziffernzeugnis sein, wie es in der vierten Klasse vorgeschrieben ist?

In der Grundschule Lemsahl-Mellingstedt bilden ausführliche Kompetenzraster den Kern der jeweiligen Zeugnisse. Ab Klasse 4 werden sie dann durch das Notenzeugnis erweitert. Nur auf speziellen Wunsch der Eltern stellen wir ein Notenzeugnis auch in Klasse 3 aus.